[MAM] Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried J. Schmidt wird 65

Christiane Jasper christiane.jasper at uni-muenster.de
Fre Okt 28 13:20:16 CEST 2005


Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried J. Schmidt wird 65
Jahre alt


Der Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c.
Siegfried J. Schmidt vom Institut für Kommunikationswissenschaft der
Universität Münster feiert am 28. Oktober 2005 seinen 65. Geburtstag.


Siegfried J. Schmidt wurde 1940 in Jülich geboren. Er studierte Philosophie,
Germanistik, Linguistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen
und Münster. 1966 promovierte er über den Zusammenhang zwischen Sprache und
Denken von Locke bis Wittgenstein. Während seiner Zeit als Assistent am
Philosophischen Seminar der TH Karlsruhe habilitierte er sich mit 28 Jahren.
Schmidt lehrte nicht nur Philosophie, sondern wechselte 1971 als Professor für
Texttheorie an die Universität Bielefeld, an der er zwei Jahre später eine
Professur für die Theorie der Literatur annahm. Von 1979 an war er Professor
für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen,
ab 1984 Direktor des dortigen Instituts für Empirische Literatur- und
Medienforschung (LUMIS). Seit 1997 ist Schmidt Professor für
Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster, von 1998
bis 2002 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für
Kommunikationswissenschaft. Immer wieder lehrte und forschte Schmidt auch im
Ausland, zuletzt von Oktober 2002 bis Februar 2003 als Visiting Fellow am
Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Im März 2004
wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Klagenfurt verliehen.


In allen Disziplinen, die Schmidt in vierzig Jahren als Lehrender vertreten
hat, ist er für richtungweisende Forschung bekannt. Seine Texttheorie
begründete eine pragmatisch orientierte Textlinguistik. In der
Literaturwissenschaft gilt er als der wichtigste Theoretiker einer handlungs-
und anwendungsorientierten Empirischen Literaturwissenschaft. Seit Mitte der
1980er Jahren ist sein Name eng mit der Entwicklung des
erkenntnistheoretischen sozio-kulturellen Konstruktivismus verbunden. Schmidt
bezog hier als erster Medien intensiv in den konstruktivistischen Diskurs ein.
In seiner Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft in Münster forschte
er u. a. über Unternehmenskultur, Medienkunst und Werbung und verfasste
darüber hinaus Einführungswerke zum Studium der Kommunikationswissenschaft. In
jüngster Zeit hat Schmidt in vielen Veröffentlichungen die Grundlagen für eine
empirische Medienkulturwissenschaft gelegt.


Schmidt wird zum Ende des laufenden Wintersemesters emeritiert. Zu seinen
Ehren wird das Institut für Kommunikationswissenschaft dann eine Tagung
ausrichten. Seinen Geburtstag feiert Schmidt in einer anderen Rolle, die sein
Leben gleichermaßen geprägt hat: der des Künstlers. Das Museum für
Westfälische Literatur Haus Nottbeck in Oelde zeigt wichtige Werke Schmidts in
einer Ausstellung, die am Abend des 28. Oktobers mit einer Lesung des
Künstlers eröffnet wird. Die Ausstellung dauert bis zum 8. Januar 2006.
Öffnungszeiten und weitere Informationen erhalten Sie unter:

http://www.kulturgut-nottbeck.de/1556.0.html

Die persönliche Homepage von SJS können Sie unter folgendem Link besuchen:
www.sjschmidt.net